SPOTSHOTBEUYS bringt die urban-zeitgenössische Tänzerin Silke Grabinger mit „Spot“, dem von Boston Dynamics entwickelten Roboterhund, zusammen und verarbeitet vor dem Hintergrund von Jospeh Beuys’ Performance I like America and America likes me das gegenwärtige Verhältnis von Mensch und Technik. Ist der Hund nun zwar nicht mehr symbolisch die ursprüngliche Natur wie der Kojote, sondern vielmehr das Resultat der derzeit am weitesten fortgeschrittenen Kultur, so ist doch das Verhältnis zu ihm nicht unähnlich. Einzig drängt sich die Rolle der Vermittlung von Hund und Mensch nun in ihrer Eigenständigkeit auf. Dabei müssen die Rollen erst recht hinterfragt werden – von wem geht die Gefahr aus, wer kontrolliert wen oder wer kann/muss von wem gezähmt werden?
SPOTSHOTBEUYS brings together urban-contemporary dancer Silke Grabinger and “Spot,” the robotic dog developed by Boston Dynamics, processes the current relationship between humans and technology against the backdrop of Joseph Beuys’ performance I like America and America likes me. Although the dog is no longer symbolically the original nature like the coyote, but rather the result of the currently most advanced culture, the relationship to it is not dissimilar, except the role of mediating between dog and human now asserts itself in its own autonomy. In this context, the roles must be questioned more than ever – from whom does the danger emanate, who controls whom, or who can/must be tamed by whom?
Credits:
Concept, Choreography &Performance: Silke Grabinger
Rehearsal Director: Gergely Dudás-Simó
Dramaturgy: Ludwig Felhofer, Silke Grabinger
Costum Design: Bianca Fladerer
Lightdesign: Max Windisch-Spoerk
Production Management: Gergely Dudás-Simó, Bettina Bakos
Production Team: Astrid Dober
Video: Karol Kensee
Photo: Meinrad Hofer
In Kooperation mit Zirkus des Wissens und Boston Dynamics Spot des Instituts für Robotik an der Johannes Kepler Universität Linz


